Policybrief

Wie KI-gestütztes Training die Produktivität von Beschäftigten steigert

Hier finden Sie das Paper in voller Länge!

Wie KI-gestütztes Training die Produktivität von Beschäftigten steigert

Künstliche Intelligenz kann Produktivität nicht nur dort steigern, wo Tools direkt im Arbeitsprozess genutzt werden. Das nun veröffentlichte ai:conomics Paper untersucht einen weiteren Kanal: KI-gestütztes Training als indirekter Hebel für Leistungsgewinne – auch bei Beschäftigten, die selbst keine KI einsetzen.

Eine Vielzahl an Studien belegt bereits Produktivitätsgewinne durch KI (Brynjolfsson et al., 2025; Dillon et al., 2025; Dell’Acqua et al., 2025), wobei der Fokus meist auf direkten Effekten liegt – zum Beispiel wenn Beschäftigte allgemeine KI-Werkzeuge wie ChatGPT oder Microsoft Copilot zur Unterstützung bei ihren Aufgaben nutzen. Darüber hinaus gibt es aber auch indirekte Effekte, die auch Beschäftigte betreffen, die selbst keine KI nutzen. ai:conomics untersucht diese indirekte Wirkung direkt im Unternehmen: mit einer empirischen Studie in einem Call-Center eines großen europäischen Finanzdienstleisters. Dort wurde schrittweise ein Tool eingeführt, das individuelles Leistungs-Feedback zu Telefonaten gibt, das als Grundlage für gezieltere Schulungen dient. Die gestaffelte Einführung der KI-Anwendung erlaubt dabei eine saubere Identifikation der kausalen Effekte.

Die Studie zeigt: Insgesamt schnelleres Handling von Anrufen– unterschiedliche Gründe für Beschäftigten mit kurzer Betriebszugehörigkeit und langjährig Beschäftigten

KI-gestütztes Training reduziert die Bearbeitungszeit pro Anruf um durchschnittlich 10%. Dabei fällt die Produktivitätssteigerung bei Beschäftigten mit kurzer Betriebszugehörigkeit stärker aus (17 %) als bei langjährig Beschäftigten (7 %).

Die Gründe für die Effizienzgewinne unterscheiden sich je nach Gruppe: Weniger erfahrene Beschäftigte schließen Wissenslücken, machen seltener Fehler und müssen Anrufer:innen weniger oft in die Warteschleife legen, um Kolleg:innen zu fragen. Das zeigt, dass KI-gestütztes Training sie schneller auf der Erfahrungskurve voranbringt und die Anrufbearbeitung beschleunigt. Bei langjährig Beschäftigten verbessert das Training vor allem den Kommunikationsstil: Die Gesprächsführung wird präziser, Füllwörter nehmen ab – die Sprechzeiten werden kürzer und die Anrufe effizienter.

Insgesamt zeigt die Studie, dass KI-gestützte Training dazu beiträgt, Produktivitätsunterschiede zwischen Beschäftigten zu verringern und auch, dass die Effizienzgewinne mit einer höheren Kundenzufriedenheit einhergehen.

Warum ist das relevant?

Die Untersuchungen zeigen, dass KI-basiertes Feedback im Training zu messbaren Veränderungen im Arbeitsverhalten führt– entlang unterschiedlicher Stellhebel für verschiedene Erfahrungsstufen der Mitarbeitenden. So erhöht KI über den Trainingsweg die Leistung im Team – auch bei Mitarbeitenden, die selbst keine KI nutzen.

Genauere Einblicke in die Studie und ihre Ergebnisse finden Sie im Paper!

Ergebnisse

News

Lass dich benachrichtigen! Wir veröffentlichen laufend neue Erkenntnisse und Einblicke.

Newsletter abonnieren
Shapes background

Projektpartner